zäumen

zäumen
'tsɔymən
v
poner la brida/rienda a, embridar
zäumen ['tsɔɪmən]
transitives Verb
embridar
transitives Verb
poner las riendas a

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Zäumen — Zäumen, verb. regul. act. den Zaum anlegen. 1. Eigentlich. Ein Pferd zäumen. 2. Figürlich. (a) In den Küchen zäumet man die Hühner, Kapaunen u.s.f. wenn man die eine zusammen gebogene Käule durch den Durchschnitt im Bauche, die andere aber durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zäumen — zäumen:⇨aufzäumen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zäumen — V. (Oberstufe) einem Reittier den Zaum anlegen Beispiel: Sie zäumte ihr Pferd, legte den Sattel auf und machte einen Ausritt …   Extremes Deutsch

  • zäumen — zäu|men 〈V. tr.; hat〉 1. ein Pferd zäumen einem P. den Zaum anlegen 2. Geflügel zäumen 〈veraltet〉 zum Essen anrichten * * * zäu|men <sw. V.; hat [mhd. zöumen, zoumen]: einem Reit od. Zugtier den Zaum anlegen: die Pferde satteln und z. * * *… …   Universal-Lexikon

  • zäumen — zäu·men; zäumte, hat gezäumt; [Vt] ein Pferd zäumen einem Pferd das Zaumzeug um den Kopf legen ↔ abzäumen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zäumen — Zaum »Riemenwerk und Trense, die einem Reit und Zugtier, besonders einem Pferd, am Kopf angelegt werden«: Das altgerm. Substantiv mhd. zoum, ahd. zaum »Seil; Riemen; Zügel«, niederl. toom »Zaum; Zügel«, aengl. tēam »Gespann (Ochsen); Stamm,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zäumen — 1. Man zäumt die Rosse und nicht die Reiter. 2. Manchen kan man zaumen, satteln vnd reiten, wie man will; mancher thut s nicht. – Lehmann, 130, 24. 3. Zäume den Esel, wie du willst, du machst doch kein Reitpferd daraus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zäumen — zäu|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zaum — Zur Führung der Reit und Wagenpferde mit der Hand gehören: Der Halfter, ein von Lederriemen, Gurtband oder Schnur gefertigtes Gestell, das dem Kopfe des Pferdes angelegt wird, um dieses mittels des Halfterriemens, Stricks oder der Kette während… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • baitjan — *baitjan germ., schwach. Verb: nhd. beißen lassen, zäumen; ne. bridle (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Etymologie: idg. *bʰeid , Verb …   Germanisches Wörterbuch

  • Ernst Klatte — Ernst Friedrich Carl Christian Klatte (* 18. Juni 1774 in Breslau; † 1837 in Bonn) war ein preußischer Kavallerist und Schriftsteller zur Hippologie. Klatte war nachweislich ab 1802 Stallmeister bei mehreren preußischen Regimentern, erst beim… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”